zum Inhalt springen zur Navigation springen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.

Konstruktive Veranstaltung zum Thema Kita- und Schulverpflegung in Sinzig

Verwaltung, Schulen und Kitas definieren gemeinsam die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Konzept

Eine gemeinsame Veranstaltung für die Kindertageseinrichtungen und Schulen in Trägerschaft der Stadt Sinzig zum Thema „Verpflegung mit Konzept“ fand am 10. April in der temporären Mensa in Sinzig statt. Neben den Einrichtungsleitungen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung nahmen Vertretungen der Elternausschüsse und Schulelternbeiräte sowie einige Fraktionsvorsitzende und Ortsvorsteher teil.

Die Bereitstellung einer Mittagsverpflegung sowie die Relevanz einer gesundheitsförderlichen Ernährung haben in den vergangenen Jahren im Bereich der Kindertageseinrichtungen sowie der Schulen, gesetzlich verankert, enorm an Bedeutung gewonnen. Hintergrund ist u.a. das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG), nachdem Kinder in Grundschulen ab dem Jahr 2026 einen Anspruch auf ganztägige Förderung haben. Er gilt in den Grundschulen zunächst für die erste Klassenstufe und wird bis zum Schuljahr 2029/30 jährlich um je eine Klassenstufe ausgeweitet. Zudem haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung mit einer täglichen Betreuungszeit von sieben Stunden, hierbei soll ein Mittagessen vorgesehen werden (vgl. § 14 KiTaG RLP).

Seitens des Landes Rheinland-Pfalz, Fachzentrum für Ernährung, wird daher die Erstellung eines Verpflegungskonzepts auf Trägerebene empfohlen. Dieses Konzept unterstützt dabei, die geforderte Verpflegungsqualität in einer Ausschreibung umzusetzen und wesentliche Entscheidungen hinsichtlich einer gesundheitsförderlichen Kita- und Schulverpflegung frühzeitig und zukunftsorientiert in den Blick zu nehmen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zunächst von Bürgermeister Andreas Geron begrüßt, der dann das Wort an Franziska Still, Ernährungswissenschaftlerin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung beim Fachzentrum für Ernährung RLP, übergab. Mit ihrer Fachkenntnis informierte Frau Still alle Beteiligten über die zentralen Bausteine eines Verpflegungskonzepts. Im Verlauf der Veranstaltung wurde eine gemeinsame Vision für die Thematik rund um die Kita- und Schulverpflegung in Sinzig erstellt. Hierbei wurden Bereiche ermittelt, die für die Sinziger Einrichtungen weiterentwickelt werden sollten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden sich in den nächsten Monaten mit der Erstellung des entsprechenden Konzepts beschäftigen, welches dann in den städtischen Gremien im Jahresverlauf beraten wird.

(15.04.2025)