zum Inhalt springen zur Navigation springen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.

GaLa-Arbeiten am PikoPark gestartet

Ideen aus der Bürgerwerkstatt gehen in die Umsetzung

Nachdem Mitte März der Sinziger Bauausschuss grünes Licht für die Vergabe der Arbeiten im Bereich Garten- und Landschaftsbau auf dem neuen PikoPark in der Sinziger Kernstadt gegeben hatte, konnte nun vor Kurzem mit den konkreten Arbeiten auf dem Gelände gestartet werden. „Die Bürgerwerkstatt im Oktober hat viele tolle Ideen hervorgebracht, die nun in die Umsetzung gehen“, freut sich Bürgermeister Andreas Geron zusammen mit der Sinziger Klimaanpassungsmanagerin Luzia Heinzelmann. Bereits im Dezember waren die detaillierten Pläne in der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Kultur, Sport und Soziales von der Naturgartenplanerin Dr. Anke Wallraff-Beck vorgestellt worden und dort auf Begeisterung gestoßen.

Die Umgestaltung der Fläche auf der ehemaligen „Bauruine“ in der Bachovenstraße 23 – 25 sowie die Aufwertung und Weiterentwicklung der angrenzenden Grünfläche „im Allen“ wird durch das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ von der KfW und eine Kofinanzierung der „Stiftung Natur und Umwelt“ zu 90 Prozent gefördert. Sträucher und Bäume, Hochbeete und Sitzmöglichkeiten, Wandbegrünungen und Wasserspiele, Blumenwiesen und Spielmöglichkeiten für die Kinder – der neue Park wird für junge und alte Sinziger sowie die Gäste der Kernstadt einiges zu bieten haben. „Neben der Erhöhung der Aufenthaltsqualität bietet die Begrünung an dieser Stelle eine nicht zu vernachlässigende Kühlungsfunktion während zukünftiger Hitzeperioden“, so Luzia Heinzelmann.

Auch weiterhin haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Park mitzugestalten. So soll beispielsweise im Frühjahr, voraussichtlich am 10. Mai 2025 eine gemeinsame Pflanzaktion stattfinden, zu deren Teilnahme ebenfalls beizeiten eingeladen wird.

Auf dem Foto: Luzia Heinzelmann, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Sinzig (Mitte) freut sich mit den Mitarbeitern des Gala-Baufirma Deimling Garten & Landschaft GmbH über den Start der Arbeiten am PikoPark.

(07.04.2025)