zum Inhalt springen zur Navigation springen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.

„Ja- und Nein-Gefühle“ – Vorschulkinder lernen spielerisch, den eigenen Gefühlen zu vertrauen

Leuchtende Kinderaugen und begeisterte Erzieherinnen und Erzieher: Unter dem Titel „Die große Nein-Tonne“ brachten zwei Schauspielerinnen der theaterpädagogischen Werkstatt aus Koblenz in der vergangenen Woche den Vorschulkindern aller städtischen Kitas ein wichtiges Thema näher. „Zu lernen, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und ihnen zu vertrauen, ist für unsere Kleinsten enorm wichtig“, so Kita-Sozialarbeiterin Kerstin Deidenbach, die gemeinsam mit der Gesamtleitung der städtischen Kitas Silke Berger die Veranstaltung realisiert hatte. In drei Vorstellungen von jeweils 30 Minuten ging es dann in der Kita Abenteuerland um „Ja“ oder „Nein“.

„Ja- und Nein-Gefühle“ kennen alle Kinder. Sie helfen ihnen dabei, auf ihre Grenzen aufzupassen und Selbstwirksamkeit zu entwickeln. Im Hinblick auf die bevorstehende Schulzeit gelang es den Schauspielerinnen auf lustige Weise, die Kinder auf ihrem Weg zu einem gesunden Selbstvertrauen zu unterstützen. Nach den halbstündigen Vorstellungen hatten die Kinder dann noch Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen. Für die Kinder war die Teilnahme kostenfrei, die Kosten wurden von der Stadt Sinzig übernommen.

(24.03.2025)